Stecken Sie in einer leeren Seite fest? Oder haben Sie einfach zu viele Ideen und wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Keine Sorge - diese 150 kreativen Bullet-Journal-Ideen werden Ihrem BuJo eine weitere Dosis Inspiration geben.

Von einfachen Tagesplänen bis zu kunstvollen Doppelseiten, von Listen für mehr Ruhe bis zu farbenfrohen Trackern, die Sie glücklich machen werden. Ob Sie gerade erst anfangen oder schon seit Jahren ein Fan sind, hier finden Sie Ideen, die wirklich funktionieren und Spaß machen.

Schnappen Sie sich Ihre Stifte, Marker und Aufkleber - es ist an der Zeit, Ihr Bullet Journal wieder zum Leben zu erwecken.


Tägliche und wöchentliche Spreads

1. Minimalistische Tagesplanung mit Wirkung
Ein leeres Blatt mit nur drei Spalten: Aufgaben, Vereinbarungen und willkürliche Gebräuche. Keine Aufregung, keine Farbe (es sei denn, Sie haben Lust dazu), nur Übersicht in ihrer reinsten Form. Das ist ideal, wenn Sie von überfüllten Seiten leicht überwältigt werden. Profi-Tipp: Verwenden Sie ein Symbol für Prioritäten, z. B. einen Stern oder ein Ausrufezeichen.

2. Wöchentlicher Überblick als horizontaler Zeitstrahl
Unterteilen Sie Ihre Seite in sieben gleich große Bereiche und ziehen Sie eine horizontale Linie durch jeden Bereich: Ihre Zeitleiste von 08:00 bis 22:00 Uhr. Notieren Sie Ihre Termine, Fristen und Ruhezeiten an der richtigen Stelle auf der Linie. Sie erhalten sofort einen Überblick über die Verteilung Ihrer Zeit. Kombinieren Sie dies mit einer Farbcodierung nach Art der Tätigkeit (Arbeit, Privat, Freizeit).

3. Fokusblöcke für Frieden in Ihrem Tag
Den Tag in zweistündige Blöcke aufzuteilen, klingt langweilig, aber es schafft tatsächlich geistigen Freiraum. Beispiel:
08:00 - 10:00: Arbeitsblock 1
10:00 - 12:00: Kreativer Fluss
12:00 - 14:00: Offline-Pause
Tragen Sie diese in Ihren Tagesplan ein und vermeiden Sie Multitasking. Fügen Sie kleine Erinnerungen hinzu wie: "Dehnen Sie sich einen Moment" oder "Gehen Sie 20 Minuten spazieren".

4. Mood Tracker nach Tageszeit (aber anders)
Zeichnen Sie anstelle der bekannten Kreise oder farbigen Balken drei Mini-Gesichter pro Tag: eines für morgens, mittags und abends. Verwenden Sie Gesichtsausdrücke anstelle von Zahlen oder Worten. Nach einem Monat werden Sie Ihre emotionalen Spitzen und Täler buchstäblich "im Gesicht" sehen.

5. Tägliche Reflexion in einem Satz
Manchmal hat man keine Lust, Tagebuch zu führen, möchte aber trotzdem etwas von seinem Tag festhalten. Schreiben Sie am Ende des Tages einen Satz und stellen Sie sich jeden Tag die gleiche Frage: "Was hat mich heute überrascht?" oder "Was hat mir gut getan?" So erstellen Sie ein Tagebuch ohne Druck. Tipp: Halten Sie es leicht und ehrlich, es muss nicht unbedingt eine Lebensweisheit sein.

6. Planer für Themenwochen
Geben Sie jedem Tag der Woche ein Thema und gestalten Sie Ihr Bullet Journal entsprechend kreativ. Zum Beispiel:

7. Pomodoro-Tracker mit Belohnungen
Verwenden Sie kleine Symbole (z. B. Tomaten 🍅 oder Punkte), um Pomodoros abzuhaken. Nach jeweils vier Pomodoros ziehen Sie eine kleine Belohnung ein (ein Buch, eine Kaffeetasse, Musik). Dieses visuelle Belohnungssystem funktioniert erstaunlich gut. Bonus: Es motiviert dich, bis zur fünften Tomate durchzuhalten.

8. Wasser- und Kaffeetheke mit Pfiff
Zeichne auf jede Tagesseite eine Reihe von Gläsern und Tassen. Für jedes Glas Wasser malst du einen Tropfen, für jede Tasse Kaffee eine Dampfwolke. Aber: Wenn du am Ende des Tages mehr Dampfwolken als Tropfen hast... gib dir eine lustige Strafe oder Herausforderung (z. B. 10 Hampelmänner oder einen Tag ohne Kaffee überleben).

9. Wochenmenü + Einkaufsliste auf einen Blick
Auf der linken Seite Ihr Wochenmenü (Frühstück, Mittagessen, Abendessen), auf der rechten Seite eine Einkaufsliste mit Kästchen nach Kategorien: Gemüse, Eiweiß, Snacks usw. Verwenden Sie Piktogramme oder kleine Zeichnungen (Brot, Apfel, Fisch), um sie spielerisch zu gestalten. Hängen Sie Ihre Einkaufsliste dann lose an Ihren Kühlschrank oder machen Sie sie mit Washi-Tape abnehmbar.

10. Mini-Dankbarkeitsprotokoll in Ihrem Wochenblatt
Lassen Sie unter jedem Tag Ihres Wochenplans eine kleine Zeile für Dankbarkeit frei. Eine Phrase, ein Moment pro Tag. Tipp: Vermeiden Sie Standardphrasen und versuchen Sie, etwas Konkretes zu nennen. Also nicht: "meine Freunde", sondern: "diese eine App von Kim mit diesem blöden Meme". Je kleiner, desto besser.


Monatliche und thematische Streuungen

11. Monatliche Überprüfung mit persönlicher Absicht
Beginnen Sie Ihren Monat nicht mit einer vollen Aufgabenliste, sondern mit einem Vorsatz. Zum Beispiel: "Diesen Monat möchte ich friedlicher leben" oder "Die kleinen Dinge mehr genießen". Schreiben Sie es groß an den Anfang Ihrer Monatsübersicht und spiegeln Sie das Thema in Ihren Aufgaben, Zitaten oder Illustrationen wider.

12. Stimmungswand des Monats
Verwenden Sie Fotos, Zeitungsausschnitte, Aufkleber oder kleine Zeichnungen, um die Stimmung des jeweiligen Monats einzufangen. Denken Sie an winterliche Gemütlichkeit im Januar oder Frühlingsblumen im April. Das ist nicht nur schön, sondern auch ein schönes kreatives Ventil, wenn man eine Weile keine Lust auf Planung hat.

13. Monatlicher Gewohnheits-Tracker im Themen-Stil
Wählen Sie ein Thema und gestalten Sie Ihren Gewohnheits-Tracker entsprechend. Im Februar zum Beispiel eine Reihe von Herzen, die du für jede abgeschlossene Gewohnheit ausmalst. Oder im Oktober ein Spinnennetz, in dem jede Linie eine andere Gewohnheit darstellt. Nicht nur dekorativ, sondern auch funktional!

14. Energiebarometer nach Monat
Erstellen Sie ein monatliches Raster, in dem Sie Ihre Energie oder Motivation auf einer Skala von 1 bis 5 festhalten. Sie können mit Zahlen, Farben oder sogar kleinen Blitzen und Sonnen arbeiten. Nach einem Monat können Sie sofort sehen, wo Sie Ihren Höhepunkt erreichen und wann Ihre Batterien leer sind.

15. Monatliche Verteilung der "Lessons Learned
Am Ende des Monats können Sie eine Seite mit der Frage erstellen: "Was habe ich diesen Monat gelernt?" Schreiben Sie Aufzählungspunkte mit kleinen Erkenntnissen auf. Zum Beispiel: "Meine Produktivität ist nicht gleich mein Wert" oder "Keine Pläne am Sonntag ist auch ein Plan". Super wertvoll beim Zurückblättern.

16. Saisonale Seite mit Fokus und Reflexion
Legen Sie eine Tabelle für die neue Jahreszeit an, in der Sie reflektieren: Was lassen Sie los, was wollen Sie mitnehmen? Fügen Sie kleine Rituale hinzu, wie z. B. eine "Frühjahrsaufräumliste" oder eine Übung zur Dankbarkeit im Herbst. Sehr schön, viermal im Jahr bewusst innezuhalten.

17. Mini-Eimerliste für den Monat
Statt großer Ziele: eine kleine Bucket List mit Dingen, die Sie einfach gerne tun würden. Denken Sie darüber nach: "Ein neues Café ausprobieren", "Einen Tag lang offline sein", "Ein Buch an einem Wochenende auslesen". Setzen Sie ein Kästchen zum Ankreuzen, oder malen Sie kleine Sterne zum Ausmalen.

18. Monatliche Budgettabelle mit sichtbaren Ausgaben
Machen Sie Spalten für feste Ausgaben, variable Ausgaben, Sparziele und Spaßgeld. Zeichnen Sie kleine Symbole für die Spaßausgaben: Konzertkarte, Eiscreme, Kinositz. Das macht die Geldverwaltung weniger langweilig und hilft Ihnen zu sehen, wohin Ihr Geld wirklich fließt.

19. Thema Zitat pro Monat
Wählen Sie zu Beginn des Monats ein Zitat, das zu Ihrer Stimmung oder Ihrem Vorhaben passt. Schreiben Sie es groß und schön in Handschrift oder Kalligraphie auf. Jedes Mal, wenn Sie Ihr Tagebuch öffnen, sehen Sie diesen Satz wieder - wie ein Mini-Mantra.

20. Ihr Monat in Zahlen
Erstellen Sie eine Tabelle mit Statistiken über Ihren Monat. Wie viele Bücher gelesen, wie viele Schritte gemacht, wie viele Stunden geschlafen, wie viele Kaffees getrunken (ja, wirklich). Gut für den Überblick und ein Lächeln.


Kreative und unterhaltsame Herausforderungen

21. Doodle-a-day Herausforderung
Jeden Tag eine kleine Zeichnung, auch wenn sie noch so einfach ist. Wählen Sie für jeden Monat ein Thema (Tiere, Lebensmittel, Gefühle) und zeichnen Sie jeden Tag etwas Kleines auf ein Quadrat. Nicht um schön zu sein - nur um kreativ zu bleiben. Bonus: Nach einem Monat haben Sie eine Seite voller kleiner Kunstwerke.

22. Eine Zeile pro Tag - aber mit einer Wendung
Der Klassiker: Jeden Tag einen Satz schreiben. Aber abwechselnd mit Blickwinkeln wie: "Der lustigste Moment heute", "Was habe ich am stärksten empfunden?", oder "Was rauche ich heute?" Klingt verrückt, aber es hilft, die Aufmerksamkeit zu trainieren und sich später erstaunlich gut an den Tag zu erinnern.

23. Farbpalette des Monats
Wählen Sie zu Beginn des Monats eine Farbpalette (z. B. Herbsttöne, Pastelltöne oder Schwarz-Weiß mit einer Akzentfarbe). Verwenden Sie diese Farben durchgängig auf Ihren Blättern. Das macht Ihr Tagebuch optisch ruhiger ánd super stylisch. Tipp: Verwenden Sie kleine Farbmuster oder Washi-Tape als Inspiration.

24. "Mini-Challenge "Wort des Tages
Schreiben Sie jeden Tag ein Wort auf, das Ihren Tag zusammenfasst. Zum Beispiel: stürmisch, erstaunt, pizza. Zeichnen Sie ggf. ein kleines Symbol dazu. Nach einem Monat werden Sie eine Art emotionalen Resonanzboden in Stichworten haben. Ideal zum Nachdenken ohne lange Geschichten.

25. Kreatives Braindump mit Collage-Ecke
Nehmen Sie sich eine Seite pro Woche für ein völlig freies Brain Dump. Schreiben Sie ohne Linien, zeichnen Sie, kleben Sie Aufkleber oder Zeitschriftenausschnitte. Alles ist erlaubt. Noch besser: Fügen Sie unten rechts auf der Seite eine Collage-Ecke hinzu, die zur Stimmung passt. So, als ob Sie Mini-Moodboards für Ihr eigenes Gehirn erstellen würden.

26. Persönliche Wiedergabeliste verteilen
Erstellen Sie jeden Monat eine Liste der Songs, die Sie ausgegraut haben. Kombinieren Sie dies mit Abbildungen von Kopfhörern, Musiknoten oder einer Spotify-Oberfläche. Tipp: Zeichnen Sie damit einen QR-Code zu Ihrer echten Wiedergabeliste (über Spotify oder YouTube) und scannen Sie ihn später ein.

27. Tracker für zufällige Akte der Freundlichkeit
Zeichnen Sie eine Blume mit losen Blättern oder eine Leiter mit Stufen. Jedes Mal, wenn Sie etwas Nettes tun (ein Kompliment machen, eine Karte schicken, jemandem helfen), malen Sie ein Blatt oder eine Stufe ein. Das gibt Ihrem Tagebuch einen warmen Glanz und motiviert Sie dazu, dies öfter zu tun.

28. Filmabend verteilt
Erstellen Sie ein "Filmnachtprotokoll" mit Sternebewertungen, mit Angaben darüber, wer dabei war, was Sie gegessen haben, und mit einer Mini-Kritik des Films. Sie können auch mit Filmstreifen arbeiten, in denen Sie die Titel notieren. Das funktioniert auch bei Serien oder Dokumentarfilmen!

29. Zitat-Mashup-Herausforderung
Machen Sie jede Woche ein Zitat-Mashup: Kombinieren Sie zwei vorhandene Zitate zu einem neuen Satz, der Sie inspiriert oder zum Lachen bringt. Zum Beispiel: "Hakuna Matata", sagte die Frau, die darauf bestand. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und schreiben oder zeichnen Sie sie spielerisch auf.

30. Mini-Ich-Comicstrip
Fertigen Sie einen Streifen von sich selbst in 3 Feldern an: morgens - nachmittags - abends. Zeichnen Sie kleine Versionen von sich selbst mit Gesichtsausdrücken, Situationen oder Gedanken. Nicht, um ein Künstler zu sein, sondern um Ihren Tag auf eine unbeschwerte Art und Weise festzuhalten. Es macht Spaß und ist lehrreich, darin zurückzublättern.


Gezielte Streuungen

31. Zielmatrix in vier Quadranten
Unterteilen Sie Ihre Seite in vier Bereiche: persönlich, Arbeit/Studium, Gesundheit und Kreativität. Schreiben Sie für jede Ebene 1 bis 3 Ziele für den Monat oder das Quartal auf. Lassen Sie Platz, um Maßnahmen für jedes Ziel zu notieren und Erfolge festzuhalten. So behalten Sie den Überblick, ohne sich zu verzetteln.

32. 12-Wochen-Plan mit visuellen Meilensteinen
Zeichnen Sie einen Zeitplan für 12 Wochen mit kleinen Fähnchen, Punkten oder Sternen an den wichtigen Punkten. Schreiben Sie unter jeden Punkt, was Sie erreicht oder erledigt haben wollen. Verwenden Sie Symbole (z. B. eine Zielflagge, eine Trophäe oder eine Pflanze), um Ihre Fortschritte sichtbar zu machen. Auf diese Weise wird sich jeder Schritt wie ein Sieg anfühlen.

33. Gewohnheiten mit Belohnungssystem
Verbinden Sie Gewohnheiten mit kleinen Belohnungen. Zum Beispiel: 10 Tage lang früh aufstehen = Bubble Tea bekommen. Zeichne für jede Gewohnheit einen Fortschrittsbalken oder eine Reihe von Kästchen zum Ankreuzen. Wenn Sie die Reihenfolge erreicht haben, kleben Sie einen Aufkleber oder eine Zeichnung Ihrer Belohnung auf das Blatt. Das wirkt erstaunlich motivierend.

34. Schwerpunktziel der Woche
Anstelle von fünf Zielen auf einmal: Wählen Sie jede Woche ein einziges Schwerpunktziel. Zeichnen Sie eine Art Spotlight oder Scheinwerfer in Ihre Tabelle, wo Sie dieses Ziel aufschreiben. Schreiben Sie in kleinen Aufzählungszeichen darunter warum das wichtig ist, was Sie brauchen und wie man einen Erfolg feiert.

35. "Nicht-zutun"-Liste
Manchmal erreicht man mehr, wenn man etwas nicht tut. Legen Sie eine Liste mit Gewohnheiten, Gedanken oder Handlungen an, die Sie in diesem Monat loslassen wollen. Denken Sie darüber nach: Scrollen vor dem Schlafengehen, alles selbst machen zu wollen, Vergleiche mit anderen anstellen. Schreiben Sie an seine Stelle, was Sie wollen.

36. Projekt-Tracker mit Fahrplan
Haben Sie ein größeres Projekt, z. B. ein Portfolio, einen Umzug oder einen Nebenerwerb? Erstellen Sie eine Seite, auf der das Projekt im Mittelpunkt steht. Zeichnen Sie Linien zu allen Teilaufgaben, wie bei einer Mind Map. Fügen Sie Fristen, benötigte Hilfsmittel oder blockierende Momente hinzu. Besonders schön: Malen Sie alles aus, wenn es fertig ist.

37. Zieltagebuch mit Reflexionsfragen
Erstellen Sie eine Doppelseite mit Platz für 1 Ziel pro Seite. Beginnen Sie oben mit der Frage: Was will ich wirklich? und unten eingeben: Warum?, Wie kann ich das angehen?, Was kann mich aufhalten?, Was passiert, wenn ich nichts tue? und Wie soll ich feiern? Reflexion + Aktion in einem.

38. Jährliche Ziele als Vision Board
Anstelle von Listen können Sie Ihre Jahresziele in Form von Bildern, Zitaten, Zeichnungen und Stichworten aufkleben. Schneiden Sie sie aus und fügen Sie sie ein, oder zeichnen Sie sie selbst. Lassen Sie die rechte Seite frei, damit Sie dort am Ende des Jahres reflektieren können: Was hat sich herausgestellt, was hat sich verändert, was hat Sie überrascht?

39. Motivationsseite "Was wäre, wenn..."
Ziehen Sie eine Seite für eine Frage heraus: Was ist, wenn es doch gelingt? Füllen Sie die Seite mit kurzen Sätzen oder Bildern, die zeigen, wie Ihr Leben aussehen könnte, wenn Sie Ihr Ziel erreichen. Zum Beispiel: "Dann fühle ich mich stärker", "Dann schlafe ich besser", "Dann wage ich es, dieses Gespräch zu führen." Starke Motivation in schwierigen Wochen.

40. Ausweichplan Streuung
Ein Mini-Plan B für jedes Ziel: Was tue ich, wenn ich rückfällig werde? Denken Sie an: "Ich verpasse einen Tag Sport → Ich mache sonntags extra Sport". Oder: "Zu viel Stress → Ich plane 1 Tag nichts." Diese Aufteilung verhindert ein Alles-oder-Nichts-Denken und hilft Ihnen, Ziele sanfter und realistischer zu verfolgen.


Psychische Gesundheit und Reflexion

41. Gefühlskompass bei Tag
Zeichnen Sie einen Kompass mit Gefühlen in vier Richtungen (glücklich, wütend, ängstlich, traurig) und notieren Sie jeden Tag, welche Seite am stärksten präsent war. Darunter schreiben Sie in einem Satz, warum. Das wird Ihnen helfen zu erkennen, welche Gefühle häufig wiederkehren - und was sie sagen wollen.

42. Gedankenkarussell mit Tageszeit
Verwenden Sie ein Blatt als "mentalen Mülleimer". Schreiben Sie alle Ihre aktuellen Gedanken auf, aber notieren Sie auch die Tageszeit. Mit der Zeit werden Sie vielleicht Muster erkennen: Grübeln Sie vor allem am Abend oder gleich nach dem Aufstehen?

43. Selbstgesprächsprotokoll
Schreiben Sie Sätze auf, die Sie zu sich selbst sagen, wenn es schwierig wird. Und schreiben Sie sie in einer liebevollen Weise um. Zum Beispiel: "Ich kann nichts tun""Ich lerne noch". Dies funktioniert wie ein Spiegel, aber einer, der weich ist.

44. Stressmesser mit Triggern
Erstellen Sie eine Skala von 1 bis 10 und geben Sie für jeden Tag Ihr Stressniveau an. Notieren Sie kurz die Hauptursache. Sie können auch Farben zur visuellen Übersicht verwenden. So erkennen Sie schneller, was Ihnen Energie raubt - und wo Sie Freiräume schaffen können.

45. "Heute war ich stolz auf ..." verbreiten
Eine Seite, auf der du jeden Tag eine Sache aufschreibst, auf die du stolz bist. Etwas Großes oder etwas Kleines - das spielt keine Rolle. Es geht darum, dass Sie lernen, all die Dinge zu sehen, die Sie bereits tun, selbst an schwierigen Tagen.

46. "Ich fühle mich am besten, wenn..." Liste
Machen Sie eine Liste von Momenten, in denen Sie sich wirklich gut fühlen. Zum Beispiel: Nach einem Spaziergang, Wenn ich etwas beende, Mit laufender Musik im Auto. Dies ist Ihr persönlicher Erste-Hilfe-Kasten für den Fall eines Unfalls.

47. Reflexionskreis
Zeichne einen Kreis mit 6 Flächen: Energie, Rest, Beziehungen, Selbstdarstellung, Spaß, Schwerpunkt. Geben Sie jeder Oberfläche eine Note von 1 bis 5 und malen Sie sie aus. Machen Sie dies wöchentlich oder monatlich. Auf diese Weise sehen Sie auf einen Blick, worauf Sie Ihre Aufmerksamkeit richten können.

48. Fragekarte verteilt
Schreiben Sie eine Reihe von Fragen zur Selbstreflexion auf lose Linien oder Streifen: Was benötige ich?, Was kann ich loslassen?, Was gibt mir Energie? Ziehen Sie von Zeit zu Zeit eine Frage heraus und beantworten Sie sie auf der Seite daneben.

49. "Checkliste "Geistige Reinigung
Machen Sie eine Liste von Maßnahmen, die Ihnen helfen, den Kopf frei zu bekommen. Zum Beispiel: 5 Minuten spazieren gehen, 1 Schublade ausräumen, eine heiße Dusche nehmen. Hängen Sie die Liste vorne an Ihr Tagebuch, um sich daran zu erinnern, wenn Ihnen eine Zeit lang alles zu viel wird.

50. Stimmungs-Collage
Schneiden, kleben oder zeichnen Sie Dinge, die Ihre Stimmung der Woche oder des Monats widerspiegeln. Nicht mit Worten - sondern mit Farben, Formen, Bildern oder Strukturen. Kreativ und aufschlussreich, wenn man keine Worte findet.


Gesundheit, Selbstfürsorge und Gleichgewicht

51. Schlaftracker mit Traumsymbol
Erstellen Sie für jeden Tag ein Symbol in Form eines Mondes, einer Wolke oder eines Sterns und bewerten oder färben Sie Ihre Schlafqualität. Lassen Sie außerdem Platz für Traumsymbole - lustige oder absurde -, um zu verfolgen, wie sich Ihr Unterbewusstsein verhält.

52. Selbstfürsorge-Bingo
Zeichnen Sie eine 5×5 Bingokarte und füllen Sie jedes Kästchen mit einer kleinen Form der Selbstfürsorge. Zum Beispiel: Nägel kürzen, 15 Minuten Lesen, Alte Kleidung spenden. Versuchen Sie, jede Woche eine Reihe zu füllen. Bonus: Belohnen Sie sich mit einer Leckerei.

53. Ausbreitung des Body Check-In
Zeichnen Sie die Silhouette eines Körpers (ganz einfach) und markieren Sie täglich, wo Sie Spannung oder Energie spüren. Schreiben Sie auf, was Sie an diesem Tag getan haben. Nach ein paar Wochen werden Sie sehen, wie Ihr Körper auf Ihr Leben reagiert.

54. Monatlicher Motion Tracker
Anstatt nur "ausgeübt oder nicht ausgeübt", sollten Sie folgende Punkte im Auge behalten wie Sie haben sich bewegt. Yoga, Spazierengehen, Tanzen in der Küche, mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren - alles zählt. Zeichnen Sie Piktogramme oder verwenden Sie Symbole für die Art der Bewegung.

55. Logbuch der "Ich-Zeit"-Momente
Legen Sie eine Tabelle an, auf der Sie alle Momente notieren, in denen Sie sich einen Moment Zeit für sich selbst genommen haben. So einfach wie einen Tee in Ruhe zu trinken oder einen Podcast zu hören. Man merkt erst, wie viel man tatsächlich tut, wenn man es sichtbar macht.

56. Gesundes Ernährungstagebuch ohne Wertung
Richten Sie einen Ort ein, an dem Sie verfolgen, was Sie essen, aber ohne Kalorien oder Ziele. Beobachten Sie einfach. Schreiben Sie auch auf, wie Sie sich vor und nach dem Essen gefühlt haben. Auf diese Weise lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören und nicht nur auf Ihren Kopf.

57. "Ich könnte auch einfach ..." Liste
Eine Liste von Befugnissen, die Sie sich selbst zu wenig einräumen. Zum Beispiel: Ich kann auch einfach nein sagen, Ich könnte auch einfach weinen, Ich darf auch einfach nichts tun.. Lesen Sie diese regelmäßig als Momente der Selbstfürsorge.

58. Digitaler Entgiftungs-Tracker
Machen Sie eine einwöchige Challenge, bei der Sie für jeden Tag notieren, wie viele Stunden Sie am Bildschirm verbracht haben und wie Sie sich danach gefühlt haben. Zeichnen Sie einen Smiley, malen Sie Flächen aus oder verwenden Sie Schlüsselwörter. Das ist sehr konfrontativ, aber auch befreiend.

59. Rhythmus-Planer für Ruhe und Energie
Zeichnen Sie einen Wochenplan mit Morgen-, Nachmittags- und Abendritualen. Wählen Sie bis zu 2 Dinge pro Block, die Sie anregen oder auf die Sie achten wollen. Denken Sie darüber nach: leichtes Frühstück, kein Bildschirm nach 21:00, Mittagsspaziergang. Halten Sie es sowohl machbar als auch flexibel.

60. "Wie fühle ich mich heute wirklich?" verbreiten
Ein einfacher täglicher Check-in mit 3 Fragen:
- Was fühle ich körperlich?
- Was fühle ich emotional?
- Was brauche ich jetzt?
Füllen Sie sie mit Schlüsselwörtern aus. Manchmal stellt man fest, dass man einfach mal durchatmen musste.


Bücher, Serien und Hobbys

61. Bücherregal-Tracker
Zeichnen Sie eine Reihe von Regalen und füllen Sie sie mit Minibüchern. Schreiben Sie auf jedes "Buch" den Titel eines Buches, das Sie gelesen haben. Geben Sie ihm eine Farbe nach Genre oder Bewertung. Auf diese Weise wird Ihre Lesegeschichte zu einer Mini-Bibliothek auf Papier.

62. Liste "Noch zu lesen"
Erstellen Sie eine Liste der Bücher, die Sie noch lesen möchten, mit Angaben zum Genre, zur Seitenzahl und zu den Personen, die Ihnen das Buch empfohlen haben. Fügen Sie ein Symbol für Bücher hinzu, die Sie bereits besitzen, damit Sie sie nicht zweimal kaufen (oder ausleihen).

63. Serien & Filme Log mit Bewertungen
Erstellen Sie eine Tabelle, in der Sie festhalten, welche Serien oder Filme Sie gesehen haben, mit Spalten für: Titel, Plattform, mit wem Sie geschaut haben, und Ihre persönliche Bewertung in Sternen. Fügen Sie Symbole wie 🍿, 🎧 oder 😴 für die Atmosphäre hinzu.

64. Hobby-Fortschrittstracker
Haben Sie ein Hobby wie Häkeln, Malen, Puzzeln oder Backen? Legen Sie eine Seite an, auf der Sie Ihre Projekte festhalten. Notieren Sie das Startdatum, was Sie gelernt haben und wie es gelaufen ist. Auf diese Weise können Sie Ihre eigene Entwicklung schwarz auf weiß sehen.

65. Kreative Ideenbank
Ein Ort, an dem Sie all Ihre kreativen Inspirationen sammeln: Blog-Ideen, Instagram-Posts, DIY-Projekte, Malinspiration... Schreiben Sie alles auf, sobald es Ihnen in den Sinn kommt. Fügen Sie ein Symbol hinzu, wenn Sie es ausgeführt haben.

66. Buchzitat des Monats
Wählen Sie jeden Monat einen Satz aus einem Buch, das Sie berührt hat. Schreiben Sie ihn in schöner Handschrift auf oder fügen Sie eine kleine Zeichnung hinzu. Nach einem Jahr werden Sie 12 Sätze haben, die Ihnen etwas bedeutet haben - eine Art Zeitleiste Ihrer Lesereise.

67. "War es das wert?" Liste
Machen Sie eine Tabelle mit Dingen, die Sie Zeit (oder Geld) gekostet haben, z. B. Konzerte, Kurse oder Ausflüge. Schreiben Sie auf, ob es sich gelohnt hat. Es macht Spaß und ist lehrreich, zu sehen, was man öfter tun möchte - und was man nicht mehr tun muss.

68. TBR vs. lesen (To Be Read)
Unterteilen Sie eine Doppelseite in zwei Teile: links Ihre TBR-Liste, rechts die Bücher, die Sie gelesen haben. Zeichnen Sie Pfeile, Farben oder Verbindungslinien, wenn Sie Titel streichen können. Auf diese Weise können Sie Ihre Fortschritte und die Entwicklung Ihres Geschmacks verfolgen.

69. Collage "Mein Moment der Woche"
Jede Woche wählst du einen Moment aus, der dir besonders aufgefallen ist: ein Spaziergang, ein Buch, ein Gespräch. Daraus machen Sie eine kleine Collage-Ecke oder eine Mini-Illustration. Nach 52 Wochen haben Sie einen schönen Überblick darüber, was Sie glücklich gemacht hat.

70. Bucket List für Hobbyprojekte
Eine Liste mit kreativen Projekten, die Sie gerne ausprobieren würden, ohne Druck. Denken Sie darüber nach: eine Illustration in Aquarell, stricken lernen, eine Kurzgeschichte schreiben. Geben Sie jedem Punkt einen Block, den Sie ausmalen, wenn Sie ihn abhaken - und notieren Sie vielleicht gleich das Ergebnis.


Reisen, Essen und Bucket Lists

71. Reisetagebuch nach Zielort
Erstellen Sie für jedes Reiseziel eine Miniseite mit: Land, Stadt, Highlights, gegessenen Speisen, lokalen Bräuchen und einem überraschenden Moment. Fügen Sie Flaggen oder kleine Zeichnungen hinzu. Ideal für die Erinnerung und die Planung.

72. Packliste nach Jahreszeit
Erstellen Sie vier Packlisten: Frühling, Sommer, Herbst, Winter. Fügen Sie Kategorien wie Kleidung, Körperpflege, Technik, Snacks hinzu. Jede Liste hat ihre eigene Stimmung und Farbpalette. Vergessen Sie nie wieder etwas.

73. Vision "Traumreise" verbreitet
Erstellen Sie eine Collage eines Ortes, den Sie eines Tages besuchen möchten. Verwenden Sie Bilder, Schlüsselwörter, kleine Illustrationen und schreiben Sie, warum Sie dorthin wollen. Visualisieren Sie das Erlebnis im Voraus, um sich zu motivieren.

74. Ernährungstagebuch nach Gefühl
Anstelle von Kalorien: Schreiben Sie auf, was Sie gegessen haben und wie Sie sich dabei gefühlt haben. Zeichnen Sie Zeichen für jeden Teil des Tages und schreiben Sie sie in Stichworten auf: Befüllung, Gemütlich, Stressfresser, energisch. So lernt man sich selbst besser kennen.

75. Lieblingsrezeptaufstrich
Notieren Sie zu jedem Gericht den Namen, die Zutaten, warum Sie es mögen und eine kurze Nummer. Für zusätzlichen Charme: Zeichne ein Schild mit dem Gericht oder der Flagge des Herkunftslandes.

76. Logbuch des Cafés
Halten Sie fest, in welchen Cafés Sie waren und wie sie Ihnen gefallen haben. Geben Sie Bewertungen zu Atmosphäre, Kaffee und WiFi ab 😉 Fügen Sie Fotos hinzu oder fügen Sie die Quittung bei.

77. "Geschmacksrichtungen des Monats" Tracker
Probieren Sie jeden Monat ein neues Gericht, einen neuen Geschmack oder eine neue Küche aus. Fertigen Sie eine Tabelle mit 12 Kästchen an und notieren Sie darin, was Sie entdeckt haben. Zum Beispiel: Miso-Ramen im Januar, Türkisches Baklava im April.

78. Meine ultimative Feinschmecker-Einkaufsliste
Erstellen Sie eine Liste von Gerichten oder Restaurants, die Sie eines Tages ausprobieren möchten. Ordnen Sie jedem Gericht eine Kategorie zu: lokal, international, gehobenes Essen, Street Food. Malen Sie die Punkte an, wenn Sie sie probiert haben.

79. Reiseerinnerungen verbreiten sich
Erstellen Sie eine Tabelle mit Mini-Erinnerungen in Stichworten. Keine Struktur, nur Sätze wie: "Das kleine Café in Lissabon", "Sonnenaufgang im Zug nach Zürich".

80. Wunschzettel für Feriensachen
Eine Wunschliste speziell für Reisen: von praktischen Dingen wie Packwürfel zu Luxusartikeln wie Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung. Schreiben Sie auf, warum Sie es wollen und wie viel es kostet. Nützlich beim Urlaubsgeld.

81. Budget-Reiseplaner
Legen Sie ein Reisebudget fest und planen Sie eine komplette Reise auf dieser Grundlage. Verwenden Sie Tabellen für Transport, Unterkunft, Essen und Aktivitäten. Lassen Sie Raum für Ausgaben und Realität. Perfekt für Reisende mit Disziplin (oder ohne, die es lernen wollen).

82. "24 Stunden in..." Mini-Zeitplan
Planen Sie einen perfekten Tag in einer Stadt, die Sie kennen oder die Sie besuchen möchten. Was werden Sie essen, wohin werden Sie gehen, zu welcher Zeit und in welchem Moment? Orientieren Sie sich an den stündlichen Zeiten. Das ist nicht nur kreativ, sondern macht auch Spaß, darüber zu fantasieren.

83. Meine schönsten Orte auf der Welt
Ein Nostalgiebogen, in dem Sie Ihre Lieblingsorte beschreiben: was Sie gesehen, gerochen, gehört haben. Tipp: Verwenden Sie die Sinne als Struktur. Zum Beispiel: "In Florenz roch alles nach Leder und Espresso."

84. Lokale Dinge, die ich erkunden möchte
Sie müssen nicht in die Ferne reisen. Machen Sie eine Liste von Orten oder Erlebnissen in Ihrer Nähe, die Sie noch nie gemacht haben. Denken Sie darüber nach: Spaziergang in einem unbekannten Naturschutzgebiet, lokaler Markt am Sonntag, Museum in Ihrer eigenen Stadt.

85. Essensplan für arbeitsreiche Wochen
Zeichnen Sie eine Liste für fünf Tage mit einfachen, schnellen Rezepten. Fügen Sie die Lebensmittel für jeden Tag hinzu und gestalten Sie die Liste mit Farben oder Lebensmittelbildern attraktiv. So sparen Sie Zeit und vermeiden Stress.


Zufällige kreative Raubzüge und Spaßlisten

86. "Wenn ich fünf Leben hätte..." verbreiten
Was würdest du tun, wenn du fünf verschiedene Leben hättest? Erstellen Sie für jedes "Leben" ein Miniporträt: vielleicht ein Künstler in Paris, ein Leben auf dem Bauernhof, ein digitaler Nomade. Verspielt und verträumt - gut zum Nachdenken.

87. Dinge, die ich immer wieder kaufe
Von Ihrem Lieblingsshampoo bis zu diesem einen Snack: Was kaufen Sie immer wieder? Erstellen Sie eine übersichtliche Liste mit Marken, Geschäften und dem Grund, warum es Ihr Favorit ist. Praktisch und wiedererkennbar.

88. Dinge, die mich zum Lachen bringen
Führen Sie eine Liste mit Memes, Sprüchen, Insider-Witzen und skurrilen Momenten. Toll zum Nachlesen an einem schlechten Tag.

89. "Überblick über die Routine "Vor dem Schlafengehen
Zeichnen Sie Ihr ideales Abendritual: Welche Schritte helfen Ihnen, sich zu entspannen? Kombinieren Sie Selbstfürsorge, Reflexion und Abschalten von der Technik. Gestalten Sie es visuell ansprechend.

90. 30-Tage-Minimalismus-Herausforderung
Schreiben Sie für jeden Tag eine kleine Aktion zum Entrümpeln oder Vereinfachen auf. Zum Beispiel: Tag 1 - 5 Gegenstände wegwerfen, Tag 7 - digitalisieren Sie Ihre Verwaltung. Behalten Sie im Auge, wie Sie sich dabei fühlen.

91. Moodboard "Mein Stil" verteilt
Schneiden Sie Elemente Ihres bevorzugten Kleidungsstils, Ihrer Inneneinrichtung oder Ihrer visuellen Vorlieben aus und fügen Sie sie ein. Fügen Sie Stichwörter hinzu wie z. B.: leise, warmes Holz, harte Grundlagen. Auf diese Weise entwickeln Sie Ihre eigene visuelle Identität.

92. Zitate, die mich prägen
Ein Aufstrich für Sätze, die Ihnen seit Jahren im Gedächtnis geblieben sind. Das kann aus einem Buch, einem Film, einem Lied oder von Ihrer Großmutter sein. Fügen Sie zu jedem Zitat kleine Zeichnungen oder Symbole hinzu.

93. "Seite "Minigedicht des Tages
Schreiben Sie jeden Tag 3 Sätze über etwas auf, das Ihnen aufgefallen ist. Nicht gereimt, nicht kompliziert. Nur kleine Gedichte über das Leben. Zum Beispiel: der Geruch von Regen auf Stein / ein Fahrrad mit Blumen / mein Kopf voll von Plänen.

94. "Ich dachte immer ..." Liste
Halten Sie fest, was Sie früher geglaubt oder gedacht haben und was Sie jetzt darüber denken. Lustig und philosophisch zugleich. Zum Beispiel: "Ich dachte, man muss ab 30 erwachsen sein.

95. Dinge, die ich (eines Tages) lernen möchte
Machen Sie eine spielerische Liste von Dingen, die Sie eines Tages lernen wollen, ohne Druck. Ein Instrument, eine Sprache, ein Handwerk. Geben Sie jedem Punkt Platz für Notizen oder Ressourcen.

96. Komplimente, die bei mir hängen geblieben sind
Schreiben Sie Sätze auf, die andere zu Ihnen gesagt haben und die Sie berührt haben. Gut zum Nachlesen, wenn Sie gerade unsicher sind.

97. "Eines Tages will ich..." Collage
Ein visuelles Brainstorming mit Worten, Bildern und Träumen. Keine konkreten Ziele - nur alles, was Sie neugierig macht oder wonach Sie sich insgeheim sehnen.

98. "Warum es mir heute gut ging" verbreitet
Notieren Sie jeden Tag einen Grund, warum es Ihnen heute gut ging. Auch an schwierigen Tagen. Das kann so etwas Kleines sein wie: "Ich habe einen sauberen Pullover angezogen."

99. "Liste "Meine Lieblingsgeräusche
Vom Regen am Fenster bis zum Öffnen eines Buches. Erstellen Sie ein Hörbild und versuchen Sie, den Klang mit Linien, Wellen oder Wörtern zu visualisieren.

100. "Alles, was ich nicht vergessen will" Liste
Legen Sie ein Sammelalbum für kleine Dinge an, die Ihr Herz berühren. Ein Blick, ein Satz, ein Geruch, eine Situation. Alles, was Ihrem Leben Farbe verleiht - in einem liebevollen Sammelsurium.


Hacks, Tools und Layout-Inspiration

101. System der Haftnotizen
Erstellen Sie Arbeitsflächen, auf denen Sie Haftnotizen für wiederkehrende Aufgaben, Ideen oder Wochenpläne verwenden. Tauschen Sie sie einfach aus, ohne sie neu zu zeichnen. Ideal, wenn Ihr Tagebuch ordentlich aussehen soll (oder wenn Sie chaotisch planen).

102. Flip-Tab-Seiten für zusätzlichen Platz
Verwenden Sie kleine Klappen oder ausklappbare Streifen, um zusätzliche Informationen auf Ihrem Blatt anzubringen. Perfekt für Monatsplaner, geheime Ziele oder Notizen, die Sie sehen wollen, aber nicht immer auf dem Bildschirm sein müssen.

103. Legende der Aufzählungszeichen für die Verwendung von Symbolen
Zeichnen Sie vorne in Ihr Tagebuch einen "Schlüssel" mit Ihren eigenen Symbolen: ● = Aufgabe, ○ = Termin, ☐ = Idee, ★ = wichtig. So können Sie schneller erkennen, was was ist, UND Ihr BuJo wird optisch einheitlicher.

104. "Layout "Schnelleinrichtung
Entwerfen Sie ein wöchentliches Layout, das Sie in weniger als 5 Minuten zeichnen können. Zum Beispiel: ein Kästchen pro Tag, plus eine Aufgabenliste, eine kleine Gewohnheitsliste und ein Zitat der Woche. Gut für arbeitsreiche Wochen, wenn Sie keine Zeit für Dekoration haben.

105. Index hack mit Farben
Verwenden Sie Farben in Ihrer Kartei, um sofort zu erkennen, um welche Art von Aufstrich es sich handelt. Gelb für Ziele, Blau für Reflexion, Rosa für Kreativität. Erstellen Sie ein kleines Farbschema für sich selbst. Besonders praktisch, wenn Sie viele Seiten verwenden.

106. "Letzte Seite zuerst" Idee
Arbeiten Sie auf der Rückseite Ihres Journals, um schnelle Gedankenblitze, To-Do's oder Listen zu machen. Auf diese Weise bleibt die Vorderseite strukturiert, und Sie haben einen Platz für das Chaos. Lassen Sie sie in der Mitte auf natürliche Weise zusammenkommen.

107. Washi-Tape-Tabs
Kleben Sie ein Stück Washi-Tape an die Seite einer wichtigen Seite (z. B. Ihre Monatsübersicht oder Ihr Lieblingszitat). Auf diese Weise können Sie schnell darauf zugreifen. Sie können auch nach Themen farblich kodieren.

108. In Abschnitte unterteiltes Bullet Journal
Anstatt chronologisch zu arbeiten, unterteilen Sie Ihr Tagebuch in Abschnitte: Planung, Reflexion, Kreativität, Selbstfürsorge. Verwenden Sie Tabs, Bänder oder Farbcodes. Besonders nützlich, wenn Sie viele feste Elemente verwenden.

109. Spreads mit Gitterlayouts
Verwenden Sie kariertes Papier oder ein Punktraster, um enge Layouts zu erstellen. Zeichnen Sie Raster von 3×3 oder 4×4 für visuelle Übersichten, Tracker oder Wochenpläne. Fügen Sie ein Mini-Doodle oder einen Aufkleber pro Kästchen hinzu, um die Atmosphäre zu verbessern.

110. Layoutvorlagen auf Transparentpapier
Zeichnen Sie Ihre Lieblingslayouts auf Transparentpapier oder Plastik und legen Sie sie als Vorlage auf ein leeres Blatt. Auf diese Weise zeichnen Sie die Layouts superschnell, ohne immer wieder nachmessen zu müssen.

111. Dual Habit-Tracker (Start & Kontrolle)
Anstatt nur anzukreuzen, lassen Sie jeden Tag zwei Kästchen offen: eines für den Anfang (haben Sie darüber nachgedacht?) und eines für das Ende (haben Sie es getan?). Mehr Nuancen, weniger Schwarz und Weiß.

112. "Fehler, die ich gemacht habe" Aufstrich
Notieren Sie auf einer Seite Fehler, Fehlkalkulationen oder misslungene Entwürfe. Nicht um sich selbst zu kritisieren, sondern um aus ihnen zu lernen. Fügen Sie Tipps für das "nächste Mal" hinzu.

113. Schneller Wochenrückblick in 3 Blöcken
Ein kleines Layout am Ende der Woche: Was ist gut gelaufen?, Was könnte besser sein?, Was nehme ich mit in die nächste Woche? So reflektieren Sie kurz, aber eindringlich.

114. Zitate auf Klebeetiketten
Schreiben Sie schöne Sätze oder Affirmationen auf Etiketten oder Aufkleber und bewahren Sie sie hinten auf. Kleben Sie sie immer dann auf, wenn Ihnen nach etwas Positivem zumute ist, ohne dass Sie etwas dazu schreiben müssen.

115. Layout mit schrägen Kästen
Brechen Sie mit der Gewohnheit der geraden Linien. Gestalten Sie diagonale Doppelseiten mit schrägen Linien oder gespiegelten Elementen. Eine visuelle Wendung, die sofort auffällt und das Gehirn für einen Moment aufweckt.


Verbindungen, Beziehungen und Menschen

116. Beziehungs-Check-in-Spread
Für Partner, Freunde, Eltern oder Kollegen: Was ist diese Woche gut gelaufen, was möchte ich anders machen, wofür bin ich dankbar? Machen Sie es kurz, aber ehrlich. Ein Moment der Reflexion für Ihre soziale Seite.

117. Freunde-Tracker
Zeichnen Sie eine Seite mit Kreisen oder Kästchen für Menschen in Ihrem Leben. Schreiben Sie auf, wann Sie das letzte Mal Kontakt hatten, was Sie gemeinsam tun und welche Ideen Sie für eine gute Zeit haben. Erinnern Sie sich daran, auf die Dinge zu achten, auf die es ankommt.

118. "Was ich von Ihnen gelernt habe" Seite
Wählen Sie jeden Monat eine Person in Ihrem Leben - einen Freund, einen Kollegen, ein Familienmitglied - und schreiben Sie auf, was Sie von dieser Person gelernt haben. Das ist schön zu lesen und gut für die Wertschätzung.

119. Geburtstagskalender im BuJo-Stil
Eine Tabelle mit allen Geburtstagen nach Monaten, einschließlich Platz für Geschenkideen oder Erinnerungen. Machen Sie es persönlich mit kleinen Zeichnungen neben jedem Namen.

120. Seite mit Briefen (an sich selbst oder andere)
Halten Sie Platz für kurze Briefe frei. Zum Beispiel an Ihr jüngeres Ich, Ihre Großmutter, Ihr zukünftiges Ich oder jemanden, den Sie vermissen. Sie müssen diese Briefe nie abschicken - schreiben reicht.

121. Erinnerungsliste pro Person
Wählen Sie einen geliebten Menschen und erstellen Sie eine Liste mit gemeinsamen Erinnerungen. Von großen Ereignissen bis zu kleinen Scherzen. Ein Aufstrich voller Wärme.

122. "Protokoll "Zufällige Taten der Liebe
Schreiben Sie all die kleinen Dinge auf, die Sie für andere tun - oder die andere für Sie tun. Zum Beispiel: eine Tasse Tee kochen, eine unerwartete Karte schicken, eine Umarmung in einer schwierigen Zeit. Inspirieren Sie sich, freundlicher zu sein.

123. Planer von Familienfeiern
Erstellen Sie eine Checkliste für einen Familientag, einen Geburtstag oder eine Dinnerparty. Dazu gehört, wer was arrangiert, was es zu essen gibt, Geschenkideen und Einkäufe. Ideal für den Überblick und zur Beruhigung der Nerven.

124. Meine Leute - Mini-Porträts
Zeichnen Sie (einfache) kleine Puppen oder Symbole für die Menschen, die Ihnen nahe stehen. Geben Sie jedem "Mini-Porträt" eine Farbe, eine Eigenschaft oder ein Zitat, das sie charakterisiert. Kreativ und sinnvoll.

125. Übersicht Liebesproben
Verwenden Sie die fünf Sprachen der Liebe (Worte, Zeit, Geschenke, Hilfe, Berührung) und markieren Sie, welche davon zu der jeweiligen Person passt. Nützlich als Erinnerung daran, wie man jemanden wirklich erreichen kann.

126. Meine Beziehung zu mir selbst
Schreiben Sie auf, worauf Sie stolz sind, wo Sie sich unter Wert verkaufen, was Sie sich öfter sagen wollen. Eine sanfte, ehrliche Überprüfung der wichtigsten Beziehung, die Sie haben.

127. Kontaktseite im Oldschool-Stil
Wie in alten Zeiten: eine Liste mit Namen, Telefonnummern, Adressen, wichtigen Daten. Ein analoges Backup und ein schönes Retro-Gefühl.

128. Gesprächsanreger Aufstrich
Erstellen Sie eine Liste mit guten Fragen, die Sie bei einem Abendessen, einer Verabredung oder einem Kaffee stellen können. Zum Beispiel: "Was willst du später lernen?" oder "Was gibt Ihnen das Gefühl, zu Hause zu sein?"

129. Mein innerer Kreis
Eine Seite, auf der Sie Ihre wichtigsten Personen buchstäblich in einen Kreis zeichnen - wer ist nah, wer weiter entfernt? Hilft beim Nachdenken über Zeit, Energie und Prioritäten.

130. Logbuch der Freundschaftsmomente
Halten Sie schöne oder lustige Momente fest, die Sie mit Freunden teilen. Fügen Sie Datum, Ort und ein Smiley oder eine kleine Zeichnung hinzu. Auf diese Weise geht keine Erinnerung verloren.


Wiederkehrende Rituale, Inspiration und Abschlüsse

131. Jährliche Überprüfung in Momenten
Erstellen Sie eine Zeitleiste des Jahres und notieren Sie für jeden Monat den Moment, der Ihnen am meisten in Erinnerung geblieben ist. Nicht unbedingt der "tollste", aber der bedeutendste. Zum Beispiel: der Duft des Frühlings am 3. April.

132. "Was ich dieses Jahr gelernt habe" verbreitet
Nehmen Sie am Ende eines jeden Jahres eine Seite für Ihre Lektionen heraus. Notieren Sie Erkenntnisse, Durchbrüche, schwierige Momente und was Sie daraus gemacht haben. Ein wunderbares Resümee zum Nachlesen.

133. Meine liebsten Tage überhaupt
Machen Sie eine Liste der schönsten Tage in Ihrem Leben. Schreiben Sie auf, was passiert ist, warum es sich so angefühlt hat und was Sie davon mit ins Jetzt nehmen wollen.

134. Moodboard Jahresziele
Beginnen Sie Ihr Jahr mit einer Collage oder einem visuellen Mix aus Ihren Zielen. Verwenden Sie Farben, Zitate, Sticker und Schlüsselwörter. Nicht straff geplant, sondern intuitiv und inspirierend.

Mein Jahr in Zahlen"-Übersicht 135.
Ziehen Sie eine Seite mit Zahlen heraus, die etwas über Sie aussagen: gelesene Bücher, gelaufene Kilometer, neue Rezepte, offline verbrachte Tage. Kombinieren Sie die Zahlen mit kleinen Zeichnungen.

136. Inspirations-Seite mit Lieblingsschöpfern
Schreiben Sie Schriftsteller, Künstler, Musiker oder Kreative auf, die Sie inspirieren. Fügen Sie Zitate oder Bildschnipsel hinzu. So bleibt ihre Energie in Ihrem Tagebuch lebendig.

137. Jährliche Wiederanlaufspanne
Eine Art "Tagebuch-Reset". Stellen Sie sich 3 Fragen: Was lasse ich los?, Was soll ich mitbringen?, Wofür möchte ich Platz schaffen? Ideal für den Dezember, aber auch nach einer intensiven Zeit.

138. Besinnung auf alte Ziele
Gehen Sie zurück zu den Zielen, die Sie sich früher gesetzt haben. Welche davon haben Sie erreicht? Welche haben Sie aufgegeben? Und warum? Und was sagt das über Sie aus? So werden Sie sich Ihres Wachstums bewusst, ohne alles am Erfolg zu messen.

139. Inspirierende Zitate nachlesen Verbreitung
Ziehen Sie eine Seite heraus, um inspirierende Sätze zu sammeln, die Sie zuvor aufgeschrieben haben. Schreiben Sie sie in einer neuen Schriftart oder mit Verzierungen erneut auf. Das wirkt sowohl erfrischend als auch verbindend.

140. Seite Fehlgeschlagene Pläne
Listen von Dingen, die man nicht getan hat. Nicht mit einem Urteil, sondern mit einem Lächeln. Manchmal haben Sie einfach die Richtung geändert - und auch das ist wertvoll.

141. Rückblick mit Symbolen
Verwenden Sie Symbole oder emoji-ähnliche Zeichnungen, um auf ein Jahr oder einen Monat zurückzublicken: 🌞 = glücklicher Tag, 💭 = viele Gedanken, 🎉 = Meilenstein, 📉 = schwieriger Tag. Lassen Sie Ihre Gefühle in Bildern sprechen.

142. "Was mich zu mir macht" verbreitet
Schreiben Sie Ihre Lieblingsgerüche, Wörter, Farben, Erinnerungen, Orte, Lieder, Menschen und Eigenschaften auf. Ein süßes Porträt dessen, wer du bist, in diesem Moment deines Lebens.

143. Jahresende in drei Worten
Am Ende des Jahres: Welche drei Worte fassen Ihr Jahr zusammen? Halten Sie sie fest, zeichnen Sie sie auf, kleben Sie Bilder dazu. Kurz, kraftvoll und oft überraschend aufschlussreich.

144. Ferien-Tracker
Zeichnen Sie eine Zeitleiste mit allen Feiertagen oder besonderen Anlässen, die für Sie wichtig sind. Denken Sie an Geburtstage, Gedenktage, Traditionen. Lassen Sie Platz, um etwas über sie zu schreiben, sobald sie stattgefunden haben.

145. "Kleine Dinge, die sich groß anfühlen"
Führen Sie eine Liste mit Dingen, die auf dem Papier klein erscheinen, sich für Sie aber groß anfühlen. Zum Beispiel: jemand hat sich bedankt, Ich wagte es, etwas zu sagen, die Sonne war gerade aufgegangen, als ich aufstand.

146. Seite zur Inspiration für die Selbstfürsorge
Eine visuelle Seite voller Ideen für Momente der Ruhe: ein Buch lesen, einen duftenden Tee trinken, ein aufgeräumtes Zimmer, die Lieblingsplaylist. Sobald Sie überreizt sind, können Sie zu dieser Seite zurückblättern.

147. Was ich gerne sagen würde (aber nicht gesagt habe)
Ein Platz für Worte, die Sie nicht ausgesprochen haben. Notizen an Menschen, Gedanken, die noch im Raum stehen, oder etwas, das Sie eines Tages sagen wollten. Erleichternd und erhellend.

148. Jährliches "Gefühlsfoto"
Zeichnen Sie, wie Sie sich am Ende des Jahres fühlen. Kein Text, nur Farben, Formen, Wellen, Symbole. Dann schreibe einen Satz, um ihn zu interpretieren. Intuitiv und erstaunlich ehrlich.

149. Meine Bullet-Journal-Favoriten
Eine Liste mit Ihren Lieblingsaufstrichen des Jahres. Warum haben sie gut funktioniert? Was würden Sie gerne öfter machen? Auf diese Weise lernen Sie von Ihrem eigenen Stil und feiern, was funktioniert.

150. ein süßer Abschied von Ihrer Zeitschrift
Wenn Ihr Tagebuch voll ist, schließen Sie es mit einer Notiz an das Buch selbst. Danken Sie ihm, nennen Sie, was es Ihnen bedeutet hat. Es klingt verrückt, aber es macht den Übergang zu einem neuen BuJo besonders persönlich.


Sind Sie bereit, selbst loszulegen?

Egal, ob Sie ein Bullet-Journal-Anfänger sind oder schon seit Jahren mit Linien, Farben und Doppelseiten arbeiten: Mit diesen 150 Bullet-Journal-Ideen haben Sie immer etwas, auf das Sie zurückgreifen können. Für arbeitsreiche Wochen ebenso wie für leere Tage. Für die Struktur, für die Kreativität und vor allem: für sich selbst.

Nutzen Sie diese Ideen als Inspiration, als Ausgangspunkt oder einfach als Anhaltspunkt. Sie müssen nicht alles anwenden - wählen Sie aus, was Ihnen gefällt, lassen Sie den Rest liegen und machen Sie Ihr Tagebuch Stück für Stück zu Ihrem.

Und denken Sie daran: Ein Bullet Journal muss nicht perfekt sein. Es muss einfach sein wirklich zu sein.

Viel Spaß beim Schreiben 💫.